Wirtschaftliches Handeln ist der wesentliche Motor der Stadtentwicklung. Private und öffentliche Investitionen schaffen Raum zum Arbeiten, zum Wohnen, für Alltag, Freizeit und Konsum. Die zweite Hälfte des 20. Jahrhundert war in Europa gekennzeichnet durch die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft und des Wohlfahrtsstaates, durch die Raumangebote für alle Milieus sozialverträglich zur Verfügung gestellt werden sollten. Seit den 1980er Jahren wurde die staatliche Produktion von urbaner Infrastruktur und Wohn- und Gewerberaum zunehmend kritisiert und privaten Entwicklern und Bestandshaltern übertragen. Zudem haben sich in den letzten zehn Jahren der Erwerb und der Handel mit urbanem Grund und Immobilien als ertragreiches Investitionsmodell etabliert und zur Entwicklung von entsprechenden Finanzmarktprodukten geführt.
Die Folge ist eine umfassende Finanzialisierung des Wohnens in europäischen Metropolen. Finanzialisierung ist als Machtverschiebung von der Realwirtschaft zum Finanzsektor zu begreifen. Die damit einhergehende gewinnerwartende Aufwertung der Immobilien führt jedoch zur Verdrängung von bestimmten Einkommensgruppen in bestimmten Quartieren. Die damit einhergehende Gentrifizierung wird in der kritischen Stadtforschung mittlerweile als globaler Modus der ökonomischen Akkumulation analysiert.